avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Diamant oder Perle?

Test: ELAC Vela BS 403 Regallautsprecher

Publiziert am 29. November 2021 - Thomas Flammer
Elac Vela BS-403.Elac Vela BS-403.

Die Kieler Boxenschmiede ist weltweit bekannt. Seit Jahren setzen die Ingenieure von Elac in verschiedenen Lautsprecherserien die von ihrem Landsmann Oskar Heil erfundenen Air Motion Transformer im Hochtonbereich ein. Auch für die weiteren Frequenzen sind die Kieler alles andere als Durchschnitt. Die von der Form her an einen überdimensionalen Diamanten erinnernde Membran des Tiefmitteltöners weckt Neugier. Ist der Diamant auch eine Perle?

Die BS-403 ist in drei Gehäusevarianten erhältlich, in Schwarz, Weiss und Nussbaum.Die BS-403 ist in drei Gehäusevarianten erhältlich, in Schwarz, Weiss und Nussbaum.

Diamonds are ...

... in diesem Fall nicht «for ever», sondern für eine bessere Steifigkeit der Membran verantwortlich. Bei Elac heisst dies AS-XR-Konus, welcher aus zwei Teilen besteht. Von vorne ist die konkave Diamant-Form aus schwarz eloxiertem Aluminium sichtbar, welche mit dem dahinterliegenden Papierfaserkonus verklebt ist. Beides zusammen ergibt eine sehr stabile resonanzarme Membran.

Oberhalb 2400 Hz wird der Treiber vom eingangs erwähnten AMT-Hochtöner abgelöst, der im Elac-Jargon JET-Hochtöner heisst. JET bedeutet Jet Emitting Tweeter, zu Deutsch: strömungsemitierender Hochtöner. Durch die gefaltete Membran wird rund fünfmal mehr Luft beschleunigt als dies von einer vergleichbaren Fläche sonst der Fall wäre. Dadurch sind die Klirrwerte der meisten AMT-Hochtöner sehr gering. Elac fertigt diese Hochtontreiber von Hand in Deutschland und beliefert mit einer speziellen Version auch die Autoindustrie.

Rund eine Viertelmillion Hochtöner haben die Kieler nach eigenen Angeben schon gefertigt – dank vorbildlichem Qualitätsmanagement mit geringster Ausfallrate. Der Vorteil der kompletten Inhouse-Fertigung liegt darin, dass Elac dadurch alle Prozesse selber im Griff hat. Zu viel Einblick in die Fertigungskunst lassen die cleveren Kieler allerdings nicht zu, da gibt es scheinbar Fertigungstechniken, die noch nicht Industriestandard sind.

Der Bassreflexkanal ist vorbildlich schön in den Aluminiumboden eingelassen und besitzt eine strömungstechnisch vorteilshafte Form. Diese vermindert Strömungsgeräusche bei hohen Lautstärken drastisch. Das Anschlussterminal besitzt vier Anschlüsse, was sowohl die Möglichkeit von Bi-Amping als auch Bi-Wiring offenlässt. Das Gehäuse besteht aus einem trapezförmigen MDF-Gehäuse, welches in seinem Inneren stehende Wellen vermindert. Zur Auswahl stehen ein schwarzer oder weisser Hochglanz-Lack sowie ein Echtholz Furnierkleid aus Nussbaum. Insgesamt wirkt der recht kompakte Regallautsprecher sehr edel und schön verarbeitet. Sein Gewicht von über 7 Kilo zeigt, dass man hier nicht gespart hat. All dies bietet schon mal eine gute Grundlage, damit es auch gut klingt.

JET-Hochtöner, handmade in Germany (arbeitet nach dem AMT-Prinzip von Oskar Heil).JET-Hochtöner, handmade in Germany (arbeitet nach dem AMT-Prinzip von Oskar Heil).

Wiedergabequalitäten

Kleiner Lautsprecher, kleiner Sound? Nicht bei der Vela BS-403. Der 15-cm-Tieftöner ist als Langhubtreiber ausgelegt, was man unschwer an der breiten Sicke erkennen kann. Im Grenzbetrieb vollführt dieser Treiber beängstigende Hübe, aber ohne jegliche Störgeräusche. Die Präzision ist dann nicht mehr so hoch wie bei moderaten Lautstärken, was wohl mit der nicht ganz so lang gewickelten Schwingspule zusammenhängt.

Doch aus meiner Sicht ist der Kompromiss zwischen Maximalpegel und Wirkungsgrad gut gelungen. Im Hörtest standen immerhin zweimal 150 W RMS zur Verfügung. Nebst einer guten Grobdynamik brilliert die kleine Vela mit einem kultiviertem Sound bei moderaten Lautstärken – dies ist schliesslich ihr Hauptaufgabengebiet. Egal, ob Jazz-Klassiker, moderne Elektrosounds oder klassische Musik: Die Elac konnte mit einer guten Bühne auftrumpfen und spielte ausgewogen, mit einer leichten Betonung zu den obersten Höhen hin. Dies ist je nach Bedämpfung des Raumes gar nicht oder nur wenig feststellbar. Was weiter positiv ist: Der Lautsprecher klingt recht resonanzarm und musiziert dadurch weitestgehend verfärbungsfrei. Das liegt unter anderem daran, dass das Gehäuse praktisch keine parallelen Wände aufweist und somit im Innern keine stehenden Wellen entstehen können. Wie viele andere Zweiwegsysteme zeigt auch die Elac eine schöne Homogenität; der Klang wirkt aus einem Guss.

15-cm-Tiefmitteltöner mit starkem Antrieb und geschätzten +/-4 mm linearem Hub.15-cm-Tiefmitteltöner mit starkem Antrieb und geschätzten +/-4 mm linearem Hub.

Es stellt sich auch ab und zu die Frage, wie ein solch klassisches Lautsprecherkonzept gegenüber einem «All-in-One-Multiroom»-Lautsprecher abschneidet. Eine Vela BS-403 bietet zwar keine dynamischen Spielereien wie dies die DSP-gesteuerten Kollegen tun. Doch das massive Gehäuse der Elac macht sich deutlich bezahlt, die Verfärbungen sind dadurch sehr gering. Da können die «smarten» Kollegen aus Plastik nicht mithalten.

Mittels einem cleveren Streamingverstärker muss heute nicht auf eine dynamische Loudness verzichtet werden, da diese und ähnliche Funktionen solche Geräte teilweise auch beinhalten. Auch die Multiroom-Tauglichkeit ist gegeben, bieten doch die meisten Multiroom-Anbieter auch MR-Verstärker an, mit denen jedes konventionelle Lautsprecherpaar betrieben werden kann. Dann hat man das Beste aus beiden Welten.

Massives Bi-Wiring-Terminal und elegant im Aluminium-Fuss eingelassener Bassreflex-Kanal.Massives Bi-Wiring-Terminal und elegant im Aluminium-Fuss eingelassener Bassreflex-Kanal.

Fazit

Wer Wert auf kunstvolle Handfertigung legt, sollte sich die Vela BS-403 bei einem Fachhändler vorführen lassen und bei Gefallen auch dort kaufen. Es ergibt durchaus Sinn, auch die grösseren Modelle der Vela-Serie anzuhören: Es sind drei Standmodelle verfügbar sowie für Heimkino-Fans auch ein Centerspeaker. Elac hat mit dem BS-403 einen angenehmen, eher hell abgestimmten Regallautsprecher entwickelt, der den Hörer ein gutes Stück in die virtuelle Klangwelt hineinversetzt. Die kleine Vela ist zudem in ein elegantes Gewand verpackt. In diesem Sinn ist die hübsche Kielerin eine echte Perle.

Der Paarpreis für die Standardversion liegt 2320 Franken bei und für die Variante in Nussbaum bei 2420 Franken.

STECKBRIEF
Modell:
Vela BS 403
Profil:
Kompakter, edler Zweiweg-Regallautsprecher mit knackigem, verzerrungsarmem Sound. Die BS 403 kommt mit allem Musikstilen zurecht und zeigt, dass es auch 2021 mit Made in Gemany aufgeht!
Pro:
edle Verarbeitung
toller Klang
made in Gemany JET Hochtöner
drei verschiedene Gehäusevarianten erhältlichoberes
Contra:
Dekorelement etwas scharfkantig
Preis:
2,320.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2021
Vertrieb:
Masse:
362 x 191 x 240 mm mm
Gewicht:
7.1 kg
Farbe:
Weiss, Schwarz, Nussbaum (hochglanz)

Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/test-elac-vela-bs-403-regallautsprecher-diamant-oder-perle