Speziell schön, speziell gut
Test: Lautsprecher Dynaudio Heritage Special
Dynaudio – einer der ganz grossen Namen in der Highend-Audio-Historie seit Ende der 70er-Jahre. Eine dänische Firma in der Tradition der zahlreichen dänischen Lautsprecherproduzenten wie Audiovector, DALI, Danish Physics, System Audio und viele andere. Das Spezielle an Dynaudio aus meiner Sicht ist, dass Dynaudio komplette Lautsprecher und gleichzeitig auch hochwertige Chassis selber fertigt. Und das, obwohl gerade Dänemark auch einige der weltweit renommiertesten Chassis-Hersteller am Start hat – so etwa Scan Speak, Vifa oder Peerless. Dynaudio ist aber konsequent den Weg der Eigenfertigung gegangen. Die Chassis von Dynaudio haben einen phänomenalen Ruf in der Branche – wurden aber nie an andere Hersteller verkauft, sondern nur für den Eigenbedarf produziert.
Seit der Gründung von Dynaudio im Jahr 1977 durch Wilfried Ehrenholz, Gerhard Richter und Ejvind Skaaning wurde das Produkt-Portfolio stetig erweitert. Es gibt neben dem Heim-Audio-Bereich auch einen Professional-Bereich, einen Multimedia- sowie einen Automotive-Bereich. Die Firma logiert nach wie vor im dänischen Skanderborg und beschäftigt aktuell 350 Mitarbeitende. Seit 2014 ist die chinesische Firma Goertek Inc. Mehrheitsaktionär bei Dynaudio.


Seit Beginn der Lautsprecherfertigung hat Dynaudio neben den dänischen Echtholzgehäusen grossen Wert auf die Zeitrichtigkeit und das Dynamikverhalten ihrer Lautsprecher gelegt. Mit dem Start der P-Serie 1977 wurden die noch heute gültigen Ideen realisiert und mit den erfolgreichen Modellen Dynaudio 80, 100 und 200 der Achtziger-Jahre weitere Klanginnovationen aus der eigenen Entwicklung umgesetzt.
Die Geschichte von Dynaudio würde zwar locker ein Buch füllen, aber hier der Versuch einer Ultra-Kurzfassung:
- Start mit der Highend-«Compound»-Serie der 80er-Jahre mit dem Bassreflex-System «Variovent»
- Der Highend-Kompakt-Lautsprecher «Special One», seit 1998 als «Contour 1.3 SE» und 2002 das «Special Twenty-Five» zum 25-jährigen Firmenjubiläum und das Modell «Special Forty» 2017 zum 40. Firmenjubiläum.
- Die «Evidence» Top-of-the-Line-Lautsprecher kurz vor dem Millennium
- Die erfolgreiche «Audience» Line aus den 90er-Jahren, dann abgelöst von der «Evidence»-Linie in den Nullerjahren
- Mit der «Confidence»-Linie begann Dynaudio in den Nullerjahren ein neues Highend-Kapitel und im mittleren Segment mit der «Focus»-Linie.
Die nachfolgend vorgestellten Heritage Special stammen also aus einer langen Ahnenreihe mit dem Ur-Modell «Special-One». Sie sind die regulären Nachfolger der Jubiläumsmodelle «Special Twenty Five» und «Special Forty».



Das Testobjekt
Aber nun zur Gegenwart und zur Heritage Special. Diese Bijous werden komplett von Hand in Dänemark hergestellt. Zudem sind sie auf 2500 Stück limitiert, unser Test-Modell besitzt die Nr. 0025 – ganz schön edel! Beim Auspacken stellte sich beim Tester eine gewisse Vorfreude und Neugierde ein. Das Gewicht von 11 kg und die kompakten Abmessungen sind für geplagte Bandscheiben ein Genuss und auch der Hörraum wird nicht gerade ausgefüllt. Der Echtholz-laminierte Lautsprecher fühlt sich auch haptisch schön an und das Auspacken und Aufstellen machten echte Freude. Die Lautsprecher stehen standesgemäss auf Dynaudio-20-Ständern, die wie gemacht für sie scheinen und mit Spikes am Boden ankoppeln. Die rund 60 cm hohen Ständer bringen die Heritage Special in die perfekte Hörposition und können zusätzlich mit Sand befüllt werden, um noch mehr Standfestigkeit und Ruhe zu bieten. Mit vier Schrauben können die Ständer zusätzlich direkt an die Lautsprecher gekoppelt werden. Ich habe allerdings meine bewährten bFly-Audio-Absorber-Unterlagen verwendet und auf das Anschrauben verzichtet. Dazu aber später mehr.

Komponenten
Exklusive, edle Lautsprecher wie diese Heritage Special sind wie ein gutes Gala-Menu: nur erlesenste Komponenten, perfekt abgestimmt, ergeben das erwünschte Ergebnis. Daher gehen wir hier auf die einzelnen «Menu-Komponenten» genauer ein.

Gehäuse
Das Gehäuse der Heritage Special besteht aus 19 mm starken MDF-Platten, furniert mit nachhaltig gewonnenen, amerikanischem Walnuss-Furnier. Das Innere ist extra versteift und mit schwerem Bitumen verkleidet. Das Furnier ist paarweise ausgesucht und aufeinander abgestimmt. Die manuelle Fertigung benötigt mehrere Schleif- und Lackier-Prozesse über drei Arbeitstage.

Hochton-Chassis
Der Superstar unter den Hochtönern ist sicherlich der verbaute Esostar3, der auch in der aktuellen Top-Linie «Confidence» verwendet wird. Er ist gemäss Dynaudio der durchdachteste und beste Hochtöner, den die Firma jemals gefertigt hat. Er haust in einer grossen, rückseitigen Kammer, besitzt ein kräftiges und aerodynamisches Neodym-Magnetsystem, das Resonanzen-aufbrechende «Hexis Dome» sowie die Dynaudio-typische Gewebekalotte mit «Precision Coating».

Tief-/Mitteltöner
Der Tief-/Mitteltöner der Heritage Special ist eine überarbeitete Version des Tieftöners aus der Evidence-Serie. Basierend auf dem Grunddesign des Evidence-Platinum-Tieftöners, flossen in den 18W75XL Heritage Special MSP einige Neuerungen und Verbesserungen ein. Der Träger der Aluminiumschwingspule besteht aus Fiberglas. Das Magnetsystem ist eine Kombination aus Neodym- und Ferrit-Magneten für einen kontrollierten Kraftfluss. Auch hat die aus der Confidence bekannte asymmetrische Nomex-Zentrierspinne den langen Hub des Tief-/Mitteltöners unter Kontrolle.

Frequenzweiche, Kabel und Anschluss-Terminal
Die verwendete Frequenzweiche wurde von Dynaudio exklusiv entwickelt. Das Design ist eine klassische Filter-Erster-Ordnung-Topologie. Unter anderem wurden die hochqualitativen Komponenten des Herstellers Mundorf verwendet. Die Weiche arbeitet mit einer Impendanz-Korrektur, was dem angeschlossenen Verstärker die Arbeit erleichtert und für einen gleichmässigen Frequenzübergang sorgt.
Als Innenverkabelung kam das CS12 des Herstellers Van den Hul zur Anwendung. Als Single-Wiring-Lautsprecher-Terminal kommen die Modelle 0710Cu mC NextGen des deutschen Edel-Herstellers WBT zum Zug.

Hörerlebnis
Ich habe die beiden Lautsprecher auf den mitgelieferten Dynaudio-20-Ständern platziert. Die Ständerhöhe beträgt 60 cm. Zuvor waren sie nur 40 cm hoch positioniert, was suboptimal war. Zur Rückwand hatten sie ca. 50 cm Abstand, was in meinem Hörraum gut funktioniert hat. Raumabhängig lohnt es sich, mit allen Positionsparametern zu experimentieren. Und es lohnt sich, hier etwas Mühe und Zeit zu investieren. Auch habe ich sie auf den Hörplatz eingewinkelt, aber die Heritage ist dermassen räumlich, dass sie kein kritischer Lautsprecher punkto Hörposition ist.

Die Lautsprecher kamen direkt vom Vertrieb und waren nicht eingespielt. Das war insofern interessant, da ich die Entwicklung des Lautsprechers über die Einspielzeit beobachten konnte. Die gute Nachricht: Sie klangen schon direkt aus dem Karton ausgezeichnet. Die Klangsteigerung betrug im Laufe der Einspielzeit maximal 20 Prozent. Meine ersten Highend-Lautsprecher aus meiner «zweiten Highend-Karriere» waren übrigens die Dynaudio MSP200. Dies sind mir als ziemlich gute, aber auch ziemlich leistungshungrige Lautsprecher in Erinnerung geblieben. Allerdings ist diese Erinnerung schon etwas verblasst. Ansonsten habe ich Dynaudio-Lautsprecher nur an Messen gehört; und so war ich ziemlich unbelastet, was die Marke angeht.
Was mich aber nach dem Aufstellen und Anschliessen erwartete, war dann der Hammer! Lebendig, natürlich, dynamisch und transparent. Nie nervig – ein Genuss! Interessant war auch, dass die Heritage Special nominal nur 85 dB Wirkungsgrad haben, ich aber nie das Gefühl hatte, dermassen leistungshungrige Lautsprecher vor mir zu haben. Geschätzt hätte ich 90 dB Wirkungsgrad. Ich vermute, dass dieses subjektive Gefühl von der Impendanz-korrigierten Frequenzweiche herrührt.
Nun, der Hochtonbereich hat – wie zu erwarten gewesen war – am meisten von der Einspielzeit profitiert. Er wurde noch feiner, lebendiger und etwas weicher. Auch die Räumlichkeit nahm noch zu und dank den bFly-Audio-Absorber-Unterlagen liefen die Heritage Special dann endgültig zur absoluten Hochform auf. Instrumente und Stimmen schwebten schwerelos im Raum. Der Gitarren-Gott Nils Lofgren stand mit der fantastischen Live-Aufnahme «Acoustic Live» praktisch in meiner Stube – wow! Auch seine Stimme klang warm und hatte das richtige Timbre. Grosse Kino! Dynaudio hat auch den Übergang vom Tief- zum Mittelton-Bereich nahtlos geschafft.

Wenn Sie jetzt denken, das war der Höhepunkt: nein. Das grösste Highlight kommt noch: der Tieftöner beziehungsweise die Tiefton-Wiedergabe! Was dieser 18-cm-Tieftöner abliefert, grenzt an ein physikalisches Wunder. Im Blindtest würde ich nicht glauben, nur einem kleinen und kompakten «Regal-Lautsprecher» zuzuhören. Einzig mein Versuch mit den mitgelieferten Stopfen für den Bassreflex-Kanal war in meinem Setting nicht optimal: Die Heritage Special verlor an Grundton-Fundament und mutierte zum eher langweiligen «Abhör-Monitor». Also schnell die beiden Stopfen wieder rausgenommen und weiter ging der Klang-Rausch.
Und damit zum Bass-Bereich: Hier ist das Schweizer Elektro-Duo Yello – zum Beispiel mit «Point Yello» – mein Massstab für Tiefton-Wiedergabe. Yello hat die Bass-Leistungsfähigkeit der Heritage Special herausgefordert. Die Dynaudio hat die Herausforderung angenommen und sie souverän gemeistert. Sehr pegelfest, schnell, federnd und unglaublich tief spielt der Tieftoner – und das, wie bereits festgestellt, absolut bruchlos zu den mittleren Lagen. Es kam nie auch nur der Wunsch nach einem Subwoofer auf, obwohl das sicher noch eine Steigerung gebracht hätte. Gefehlt hat mir – NICHTS, basta!
Fazit
Wenn Dynaudio «Special» draufschreibt, ist das wirklich ernst gemeint – und das im positiven Sinn. «Special» oder «Special Edition» ist ja sonst oft leeres Marketing-Gedöns, wie unsere nördlichen Nachbarn sagen. Hier aber wurde abgeliefert. Die Dynaudio Heritage Special ist ein Musik-Wolf im braven, aber hochwertigen Holz-Pelz, ein grossartiger Musik-Wandler für alle Lebenslagen – ohne Schwächen, wenn man sich ihn dann leisten kann oder will. 2500 glückliche Besitzer – oder soll ich sagen «Gewinner» sind zu beneiden! Gratulieren wir Dynaudio zum Jackpot.
Probehören im Fachgeschäft
Die Dynaudio Heritage Special steht bei den drei Fachgeschäften unten exklusiv zum Probehören bereit.
![]() |
Dietiker & Humbel AG Wartstrasse 34 8400 Winterthur www.dietiker-humbel.ch |
![]() |
Aug & Ohr AG Heinrichstrasse 248 8005 Zürich www.augundohr.com |
![]() |
Erni Hifi Studio GmbH Güterstrasse 9 8957 Spreitenbach www.erni-hifi.ch |
- Klanglich ganz gross, speziell in Relation zur Grösse
- Relativ guter Wirkungsgrad
- Basswiedergabe ist überraschend tiefreichend
- gibt es nur in der Wallnuss-Ausführung
Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/test-lautsprecher-dynaudio-heritage-special-speziell-schoen-speziell-gut