avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Gib mir Netz!

Test: Devolo dLAN 550 WiFi

Publiziert am 21. März 2016 - Kurt Haupt
Duo für Netzwerklösungen: Der grosse Adapter wird beim Router installiert, der kleine erweitert jede Stromsteckdose zum WLAN-Point und Ethernetanschluss.Duo für Netzwerklösungen: Der grosse Adapter wird beim Router installiert, der kleine erweitert jede Stromsteckdose zum WLAN-Point und Ethernetanschluss.

Eigentlich sollte man zuerst seine Heimvernetzung planen, und dann Haus oder Wohnung drumherum bauen. Die Praxis sieht anders aus. LAN-Steckdosen sind nie dort, wo man sie braucht, Wände erweisen sich als undurchlässige Palisaden für Funksignale, und der gemütlichste Stubenplatz ist dort, wo die WLAN-Abdeckung am lausigsten ist.

Wer seine Heimvernetzung aufpeppen will, ohne dabei graue Haare zu kriegen, sollte im Produktekatalog von Devolo schmökern. Über ein Dutzend verschiedene Adapter lösen fast jede Vernetzungsaufgabe. Weil alles nahtlos zusammenarbeitet und über eine clevere Software verwaltet wird, können sich auch Männer und Frauen ohne Schraubenziehertalent zu Netzwerktechnikern aufschwingen.

Kabel und Stromleitung helfen dem Funk

In den Träumen ist alles ganz einfach. Man stellt seinen Internetrouter mit WLAN auf und hat im ganzen Wohngebiet ein schnelles, zuverlässiges drahtloses Netzwerk. Dieses holt nicht nur alles Gewünschte blitzschnell aus dem Internet, sondern sorgt auch dafür, dass der heimische Unterhaltungspark ruckelfrei kommuniziert, in audiophiler Qualität dudelt und sich problemlos mit Tablets und Handy steuern lässt.

Funkende Nachbarn, dicke Wände und die Tücken der Technik machen den Traum aber meist schnell zunichte. Spätestens wenn Netflix Filme in 4K-Auflösung auf die Glotze streamen will, wandeln sich viele WLAN vom flinken Datenlieferanten zum stotternden Ärgernis.

Während ein WLAN-Repeater das Tempo reduziert, schafft die Devolo-Lösung zusätzliche WLAN-Zellen mit maximalem Tempo.Während ein WLAN-Repeater das Tempo reduziert, schafft die Devolo-Lösung zusätzliche WLAN-Zellen mit maximalem Tempo.

"Ziehen Sie doch einfach ein Ethernet-Kabel vom Router zum Fernseher", raten dann Technikfachleute. Die sind entweder selber noch nie über Kabel gestolpert, oder sie haben noch nie das Gesicht meiner Lebenspartnerin gesehen, wenn sich beim Profi-Kabelverlegen mit der Schlagbohrmaschine die Stube langsam mit Staub überzieht.

PLC – Stromkabel für Daten

PLC ist Vernetzung via Kabel, ohne Kabel verlegen zu müssen. Bei der Power Line Communication werden nämlich Daten über vorhandene Stromkabel transportiert. Jede Steckdose wird so mittels eines Adapters zu einem Ethernetanschluss oder einem zusätzlichen WLAN-Router.

Der Hersteller Devolo ist seit Jahrzehnten auf diese Technik spezialisiert und hat sie permanent verbessert. Inzwischen kitzelt Devolo das letzte Bit Leistung aus dem Stromkabel, überwindet lange Strecken und Sicherungskästen und packt in immer kleinere Adapter noch mehr Funktionen.

Der dLAN 550 Wifi ist so klein, dass er in jede Steckdose passt, ohne dabei andere Tasten zu verdecken.Der dLAN 550 Wifi ist so klein, dass er in jede Steckdose passt, ohne dabei andere Tasten zu verdecken.

Paradebeispiel ist der neuste Devolo dLAN 550 WiFi. Er ist kleiner als eine Zigarettenschachtel und bietet trotzdem eine Ethernetdose und WLAN-Technik mit dem recht flinken Standard 802.11n. Ein Starterkit umfasst zwei Adapter und kostet rund 150 Franken. Zusätzliche Adapter lassen sich knapp für 100 Franken jederzeit dazukaufen.

Der grössere wird beim Internet-Router in die Stromdose gestöpselt und per Ethernetkabel verbunden. Weil er seinerseits auch wieder eine Steckdose bietet, lässt sich der Router dann dort gleich wieder mit Strom versorgen. Weil der Adapter über zwei Ethernetdosen verfügt, funktioniert es auch mit Billigst-Routern, die nur über eine Ethernetdose verfügen.

Der kleinere Adapter wird dann an einer beliebigen anderen Steckdose eingestöpselt. Er "frisst" dabei aber mindestens eine Stromsteckdose, weil er selber über keine Stromdose verfügt. Seinen Fernseher schliesst man dann am besten per Ethernetkabel an den Adapter an, was maximalen Speed garantiert. Gleichzeitig erstellt der Adapter auch eine zusätzliche WLAN-Zelle, mit der sich beliebige Geräte drahtlos verbinden können.

Das Schöne an der Technik ist, dass sie vollkommen transparent ist. Der Fernseher merkt nicht, ob sein Ethernetkabel direkt am Internet-Router oder am Devolo-Adapter angeschlossen ist. Dem Tablet ist es auch egal, ob es via Router im Treppenhaus oder dem Devolo-Adapter in der Stubensteckdose funkt.

Die Powerline-Technik ist vollkommen transparent. Der Fernseher merkt nicht, dass er via PLC und nicht direkt am Router angeschlossen ist.Die Powerline-Technik ist vollkommen transparent. Der Fernseher merkt nicht, dass er via PLC und nicht direkt am Router angeschlossen ist.

Prädikat: Es funktioniert

Mit den Adaptern von Devolo lassen sich auch komplexe Vernetzungen mit zwei Tastendrucken erledigen. Das Devolo-Cockpit visualisiert alles übersichtlich.Mit den Adaptern von Devolo lassen sich auch komplexe Vernetzungen mit zwei Tastendrucken erledigen. Das Devolo-Cockpit visualisiert alles übersichtlich.

Die Devolo-Produkte haben in der Praxis vor allem ein Prädikat: Sie funktionieren. Die Installation beschränkt sich auf Einstöpseln und darauf, zwei Tasten zu drücken.

Sollte es dennoch hakeln oder will man einige der cleveren Zusatzfunktionen nutzen, verwöhnt Devolo mit einer intuitiven Software. Installiert man auf dem PC das Devolo-Cockpit (Windows, Mac, Linux), erscheinen in einer Grafik alle installierten Adapter. Ein Mausklick auf einen Adapter genügt, um ihm Details zu entlocken oder Features zu aktivieren. Hakelt es irgendwo, helfen gut bebilderte Hilfstexte.

Viel komplizierte Arbeit erledigt bei Devolo auch die Technik selbst. Hat man beispielsweise mehrere Funkzellen in seinem Heim, sollten diese über identische SSID und Passwörter verfügen. Nur so verbindet sich das Tablet auf dem Weg von Fernseher in die Küche automatisch wieder neu. Dank der Devolo-Technik WiFi-Move werden die Adapter dafür automatisch richtig konfiguriert. Ändert man sein WLAN-Passwort, lernen sogar alle Adapter automatisch das neue Passwort.

Hat der Adapter nichts zu tun, fällt er automatisch in den Schlummermodus und verheizt nur noch 1 Watt. Selbst im Vollbetrieb ist sein Energiehunger mit gut 5 Watt vernachlässigbar.

Mehrere WLAN auf verschiedenen Stockwerken. Mit den Devolo-Adaptern nicht nur einfach zu installieren, sondern auch zuverlässig im Betrieb.Mehrere WLAN auf verschiedenen Stockwerken. Mit den Devolo-Adaptern nicht nur einfach zu installieren, sondern auch zuverlässig im Betrieb.

Kinder, Gäste, Nachtruhe

Das mit Devolo geschaffene WLAN kann auch spezielle Tricks: Beispielsweise einen Zugang für Besucher schaffen.Das mit Devolo geschaffene WLAN kann auch spezielle Tricks: Beispielsweise einen Zugang für Besucher schaffen.

Klickt man auf den Optionsknopf im Devolo-Cockpit, offenbaren sich unzählige Zusatzfunktionen. In der Kindersicherung kann man beispielsweise festlegen, dass das Tablet des Nachwuchses pro Tag maximal zwei Stunden Internet und Heimnetz nutzen darf.

Über den Gastzugang kann man Besuchern den Internetzugang mit einem speziellen Passwort freigeben, ohne dass sie dabei in den privaten Daten rumschnüffeln können.

Über die WLAN-Zeitsteuerung lässt sich einstellen, dass man von 22 bis 5 Uhr elektrosmogfrei schlummern will.

Sogar das LED-Lämpchen der Adapter lässt sich ausschalten, wenn deren permanentes Glühen stört (Einstellungen, Verwaltung).

Die Kindersicherung von Devolo sorgt hier dafür, dass das Tablet der Jüngsten täglich nur zwei Stunden ins Internet darf.Die Kindersicherung von Devolo sorgt hier dafür, dass das Tablet der Jüngsten täglich nur zwei Stunden ins Internet darf.

Tempo lernen

Stellt sich nun die Frage, wie schnell der Devolo dLAN 550 WiFi in der Praxis ist. Die Antwort stammt aus dem Fundus der Versicherungsberater: "Es kommt drauf an". Bestenfalls schaufelt der Adapter zwischen 80 und 90 Millionen Bits pro Sekunde (Mbit/s) durch das Stromkabel, und auch sein Funkadapter erreicht ungefähr dieses Tempo. Sind die Adapter aber mehrere Stockwerke voneinander entfernt, bricht das Tempo auf bis zu 20 Mbit/s ein und auch die WLAN-Leistung sinkt natürlich mit zunehmender Entfernung rapide.

Grundsätzlich muss man die Adapter einige Stunden betreiben, bevor sie die maximale Leistung erreichen. Denn auf dem Stromnetz befinden sich oft auch Störsignale von Ladegeräten, Mikrowellengrills und Haartrocknern. Diese behindern den Datenstrom. Beim Lernprozess werden die Störer aber erkannt und ausgeblendet.

Wie schnell ein PLC-Adapter ist, lässt sich nur in der jeweiligen Wohnung genau herausfinden. Grundsätzlich gilt, dass die Adapter direkt in die Wanddose gestöpselt werden sollen. Allfällige Steckerleisten werden dann in den Adapter gestöpselt. Dadurch werden Störsignale anderer Elektrogeräte an dieser Dose ausgefiltert.

"Aber warum steht dann auf der Packung 500 Mbit/s drauf?", mault nun der Leser zu Recht. Weil dies die marketingträchtige Brutto-Datenrate ist, wenn zwei Adapter unter klinischen, optimalen Bedingungen in der derselben Steckdose hängen. Mit solchen Fantasiezahlen fabulieren aber grundsätzlich alle Hersteller von PLC und WLAN-Technik. Auch wer ein 25-Megapixel-Handy kauft, erhält damit nie ein scharfes 25-Megapixel-Bild.

Solche Zahlen sieht man in der Praxis selten. Die zwei 550er-Adapter befinden sich in einer Steckleiste und verbinden sich mit maximalem Speed. Der weit entfernte 1200er-Adpater leidet unter Störern, schlechter Verkabelung und 20 Meter Distanz.Solche Zahlen sieht man in der Praxis selten. Die zwei 550er-Adapter befinden sich in einer Steckleiste und verbinden sich mit maximalem Speed. Der weit entfernte 1200er-Adpater leidet unter Störern, schlechter Verkabelung und 20 Meter Distanz.

Modelle für mehr Speed

Spezielle Techniken wie WiFi-Move oder range+ machen die PLC-Adapter schneller und komfortabler.Spezielle Techniken wie WiFi-Move oder range+ machen die PLC-Adapter schneller und komfortabler.

Wem insbesondere die WLAN-Leistung des Devolo dLAN 550 Wifi nicht ausreicht, kann auch zu besseren Modellen wie dem dLAN 1200+ WiFi ac greifen. Dieser funkt nicht nur wie das 550er-Modell mit dem Standard 802.11n, sondern auch mit dem schnelleren 802.11ac-Verfahren. Während der 550er nur im 2,4-GHz-Bereich funkt, beherrscht der 1200 zusätzlich auch das 5-GHz-Band. Insbesondere neuere Mobilgeräte können die höhere Frequenz nutzen. Diese ist meist weniger durch Nachbarn blockiert.

Beim Durchsatz via Stromkabel darf man beim Wechsel vom 550er- zum 1200er-Modell keine Wunder erwarten. Der Durchsatz verbessert sich erfahrungsgemäss bei guten Bedingungen um maximal 50 Prozent.

Schön bei Devolo ist, dass man unterschiedlichste Modelle bei seiner Heimvernetzung bunt mischen darf. Die Adapter erscheinen alle im Cockpit und behindern sich auch nicht gegenseitig.

Wer maximale Leistung benötigt, greift zu den 1200er-Modellen von Devolo.Wer maximale Leistung benötigt, greift zu den 1200er-Modellen von Devolo.

Fazit: Netzwerk ohne Schrecken

Eine einfache Vernetzung, die funktioniert: Dieses Versprechen löste das Devolo dLAN 550 in unserem Test ein.Eine einfache Vernetzung, die funktioniert: Dieses Versprechen löste das Devolo dLAN 550 in unserem Test ein.

Im Test hat das Devolo-Kit dLAN 550 Wifi vor allem durch seine einfache Installation begeistert. Die cleversten Netzwerkkomponenten nützen nämlich nichts, wenn man sie nicht zum Funktionieren bringt.

Auch bei der Leistung gehören die Devolo-Modelle zur jeweiligen Spitzenklasse. Einziger Makel am 550er-Modell ist, dass es nur im 2,4-GHz-Band funkt, das vor allem in Mehrfamilienhäusern oft schon überlastet ist.

Mit kostenlosen Android-Apps wie "Devolo WLAN Hilfe" kann man vor dem Kauf prüfen, welche fremden WLANs in die eigene Wohnung strahlen. Ist das 2,4-GHz-Band schon voll, greift man also besser zum 1200er-Modell.

Der dLAN 550 WiFi ist in verschiedenen Packages erhältlich. Als Einzeladapter kostet er 96 Franken. Ein Starter-Kit (zusätzlicher Adapter dLAN® 550 duo+ zur Verbindung mit dem Router) kostet 149 Franken. Im Network-Kit befinden sich zwei 550-dLAN-WiFi-Adapter und ein dLAN 550 duo+. Das kostet 220 Franken. Devolo gewährt auf ihre Adapter drei Jahre Herstellergarantie.

STECKBRIEF
Modell:
dLAN 550 WiFi
Profil:
WLAN-Adapter mit PLC-Technik
Pro:
einfache Installation
Contra:
nur 2,4-GHz-Betrieb
Preis:
96.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
115 x 190 x 81 mm mm
Gewicht:
300 Gramm kg
Farbe:
weiss
Netzwerkanschluss:
Ja
Modell:
dLAN 500 duo+
Profil:
PLC-Adapter mit zwei Ethernetanschlüssen
Pro:
einfache Installation
3 Jahre Garantie
Preis:
70.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
115 x 190 x 81 mm mm
Gewicht:
365 Gramm kg
Farbe:
weiss
Netzwerkanschluss:
Ja

Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/gib-mir-netz-test-devolo-dlan-550-wifi