Sanfte Brillanz
Test Sennheiser HD 450BT

Rein äusserlich unterscheiden sich der in Schwarz und in Weiss erhältliche HD 450BT nur unwesentlich von seinem Vorgänger. Auch preislich bewegt er sich nach wie vor mit einem Listenpreis von 199 Franken in der Mittelklasse. Trotz des vergleichsweise günstigen Preises kommen hier ausschliesslich hochwertige, langlebige Materialien zum Einsatz. Dank dem genialen Faltmechanismus passt er gut in die kompakte, mitgelieferte Transportasche.
avguide.ch fragte beim Hersteller nach, was beim HD 450BT gegenüber dem Vorgängermodell verbessert wurde, und erhielt folgende Angaben:
Der Bass wurde präsenter gemacht und der Übergang vom Bass zu den Mitten optimiert. Die Sprachverständlichkeit wurde durch eine Anhebung des Präsenzbereichs verbessert. Das Mikrofon wurde verfeinert und ist nun wesentlich unempfindlicher gegen Störgeräusche. Die Einstellungen des Equalizers der Sennheiser Smart Control App werden neu im Kopfhörer gespeichert und nicht in der App. Weiter gehts mit einer längeren Laufzeit, Bluetooth 5.0, zusätzlich zu aptX nun auch mit AAC und aptX Low Latency, das bei Games und Videos die zeitlichen Unterschiede zwischen Bild und Ton minimiert.
Die Bedienung erfolgt über relativ kleine Drucktasten an der rechten Hörermuschel. Nach einer gewissen Gewöhnungszeit können die Tasten gut erfühlt und bedient werden. Auf Tastendruck stehen die Sprachassistenten Siri oder Google Assistant zur Verfügung.
Der Hörer besitzt nach wie vor die grossen Schaumstoff-Umrandungen, die sich sanft an den Kopf schmiegen und auch Brillenträger zufriedenstellen. Allerdings lassen solche grossen Umrandungen auch etwas Störschall zum Gehör durch. So darf man auf die Lärmabschirmung durch die Muscheln und natürlich auf das aktive Noise Cancelling (ANC) gespannt sein.
Smart Control App
Mit der Smart Control App von Sennheiser steht eine relativ simple App mit nützlichen Features zur Verfügung.
Der unkonventionelle Equalizer erlaubt es, die verschiedensten Klangbilder zu erzeugen. Wie bereits erwähnt, wird die zuletzt gewählte Einstellung des Equalizers im Hörer gespeichert und so klingt er dann auch auf anderen Wiedergabegeräten – auch ohne die Smart Control App.
Mit einem Podcast-Modus kann die Sprachverständlichkeit optimiert werden. Zudem wird der Akkustand des Hörers angezeigt, eine Kurzanleitung geboten und die Möglichkeit für Firmware-Updates gegeben.
Messungen

Der Frequenzgang verläuft sehr breitbandig. Allerdings ist oberhalb von 3 kHz ein gewisser Abfall zu sehen. Als Vergleich haben wir die Frequenzkurve des altbewährten Momentum 1 (blaue Kurve) eingefügt, der gerade im Hoch- und Obertonbereich deutlich brillanter klingt. Die grüne Kurve zeigt den Frequenzgang des HD 450BT mit ANC und die rote Kurve den Frequenzverlauf ohne ANC. Wie sich das klanglich auswirkt, zeigt der Hörtest.

Das Diagramm mit der Wirkungsweise des ANC ist ebenfalls aufschlussreich. Die oberste Kurve zeigt einen breitbandigen Lärm wie etwa das Rauschen eines Wasserfalles. Dieser «Lärm» fällt hier auf das ungeschützte Ohr. Wird der Hörer aufgesetzt, so zeigt die grüne Kurve, wie stark der Lärm ohne eingeschaltetes ANC – also nur durch die Dämpfung der Muscheln – abgesenkt wird. Die blaue Kurve zeigt, wie stark der Lärm durch die Muscheln samt ANC abgesenkt wird. Messtechnisch gesehen darf man die Effizienz des ANCs mit «gut» bezeichnen, obwohl zu teuren Spitzengeräten deutliche Unterschiede bestehen.
Angenehmer Sound
Das Klangbild dieses Hörers betört das musikalische Gehör durch seine sanfte Brillanz und wirkt zudem räumlich und breitbandig. Der Bass kommt tief und kräftig, dominiert aber nicht. Blechbläser schmettern edel und nie aggressiv ihre Fanfaren.
Bei Becken und Snare-Impulsen hätte man sich gewiss einen Schuss mehr Brillanz gewünscht, doch wird man durch den seidenweichen Klang der Streicher mehr als entschädigt. Ganz klar, dass das nicht der Hörer für Fans von grell zischenden Schlagzeugorgien und generell aggressiven Sounds ist. Doch ist dies der richtige Klangcharakter fürs Langzeithören, da er auch auf die Dauer nicht nervt. Wer das Klangbild verändern möchte, kann am Equalizer der Smart Control App nach Herzenslust herumspielen.
Die Wirkung des Lärmvernichters ANC verdient ein «gut», wenngleich zu Spitzengeräten wie dem Sennheiser PXC 550 Wireless und unseren Referenzgeräten, dem Bose QC35 und dem Sony MDR 1000X deutliche Unterschiede bestehen. Dafür ist die Klangverminderung durch das ANC minim und meist kaum bemerkbar.
Fazit
Sennheiser hat den HD 450BT gegenüber dem Vorgängermodell HD 4.50BTNC in einigen Punkten verbessert, aber nicht grundlegend verändert. Er gefällt nach wie vor durch seinen breitbandigen, angenehmen und im Hoch- und Obertonbereich diskreten Klang. Das Active Noise Cancelling ist immer noch gute Mittelklasse. Obwohl man auf aptX HD verzichten muss, hat Sennheiser nun zum aptX-Codec noch AAC und aptX Low Latency hinzugefügt, den Bluetooth-Standard auf 5.0 gebracht und die Spieldauer auf 30 Stunden erweitert.
gute Verarbeitung
angemessener Preis
guter Tragkomfort
ANC der Mittelklasse
Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/test-sennheiser-hd-450bt-sanfte-brillanz