Ein sicherer Wert
Test Tivoli Model One Digital DAB+-Radio

Als der damals legendäre Audioentwickler Henry Kloss und der Entrepreneur Tom DeVesto im Jahr 2000 Tivoli Audio gründeten, ging es ihnen darum, bessere UKW-Radiogeräte zu bauen. Solche, die vor allem in urbanen Gebieten mehr Sender präzise empfangen konnten sowie auch Stationen weit ausserhalb. Dazu entdeckten sie eine Angebotslücke bei qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Audiogeräten. Das Tivoli Model One machte Furore und verkaufte sich in kurzer Zeit unglaublich gut. Ich selbst kaufte mir ein Gerät 2003 in einem Geschäft in Solothurn. Die Anziehungskraft des kleinen Radios war auch deshalb so gross, weil es aufgrund des Holzgehäuses mit Bassreflexsystem und des Breitband-Lautsprechers mit Papiermembrane ungewöhnlich gut klang.
Die damals üblichen, meist billigen Radios mit Plastikgehäusen wurden gleich reihenweise deklassiert. Das Model One war verhältnismässig teuer, aber von hoher Fertigungsqualität. Es überzeugte von A bis Z – mit Ausnahme des Lautstärkereglers, der viel Fingerspitzengefühl erforderte. Tivoli Audio löste mit dem Model One und den Folgemodellen einen wahren Hype aus, obwohl eigentlich alle schon ein Radio hatten. Und die Kopisten folgten auf dem Fuss. Bald danach gab es verschiedene ähnliche Geräte auf dem Markt.

Das Tivoli Model One von damals war ein reines Analogradio für den Empfang von UKW und Mittelwelle. Letztere war damals noch zu empfangen. Heute ist es still darum geworden. Wann UKW dasselbe Schicksal erleiden wird, ist zwar noch nicht ganz klar, aber ewig wird es nicht mehr dauern, auch wenn sich eine Gnadenfrist abzeichnet.
Das Tivoli Model One Digital von heute ist hinsichtlich Funktionsumfang und Technologie ein völlig anderes Gerät. Über die Teleskopantenne lässt sich terrestrisch nach wie vor UKW und auch DAB+ empfangen. Internetradio ist zwar nicht integriert, kann aber mit dem WiFi-Streaming-Modus von Smartgeräten und ihren Internetradio-Apps genutzt werden. Mit WiFi kann man auch Google Home und Apple Airplay 2 nutzen. Google Chromecast ist ebenfalls eingebaut. Jede Chromecast-fähige App mit sinnvollem Audio-Content lässt sich nutzen. Spotify Connect ist auch «drin». Dass nun Bluetooth auch noch genutzt werden kann, ist ja klar, und den Analogeingang (3.5 mm Jack) auf der Geräterückseite kann man auch noch abhaken auf der Liste. Nicht vorhanden ist ein Kopfhörerausgang. Das Model One Digital ist mono ausgelegt.
Die Verstärkertechnologie dürfte Class D sein. Ein digitaler Signalprozessor (DSP) dürfte auch noch mitwirken, ansonsten wäre so viel Bass nicht zu erzielen. Model One Digital ist technologisch volldigital mit Ausnahme des UKW-Tuners. Letzterer verfügt im Vergleich zum Ur-Model One natürlich über einen Sendersuchlauf und RDS.

Setup und Bedienung
Grundsätzlich gibt es eine sehr gute «Anleitung zur Schnelleinrichtung», die korrekte Übersetzung von «Quick Start Guide». Sie umfasst zwei Seiten und erklärt alle Funktionen vollständig, kurz und bündig. Wer das nicht liest, ist selber schuld. Es geht auch ohne: nach dem Prinzip «Versuch und Irrtum» («Trial and Error»). Oder akademisch ausgedrückt mittels Iteration: Ein Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Für die Bedienung am Gerät stehen zwei Bedienelemente zur Verfügung: Zum einen den Dreh/Druckschalter für ein/aus (lange drücken), Quellenwahl (kurz drücken) und die Lautstärke mittels Drehen. Zum anderen ein Drehring, der das kreisförmige Display einfasst. Damit kann man im UKW/DAB+-Modus durch Drehen Sender und Frequenzen abstimmen, durch kurzes Drücken einen Sender speichern und durch doppeltes Drücken die verfügbaren DAB+-Sender neu scannen oder bei UKW den nächsten Sender finden. Im Bluetooth-Modus macht man damit Play/Pause/Titelsprung sowie die Paarung mit der Bluetooth-Quelle. Im Wifi-Modus bedient man damit ebenfalls Play/Pause/Titelsprung.
Die Bedienung am Gerät ist ausgezeichnet, weil intuitiv und sehr durchdacht. Die IR-Fernbedienung ist so selbsterklärend, dass sie in der «Anleitung zur Schnelleinrichtung» nicht erwähnt wird. Das Display ist überaus informativ und ausgewogen sowie unaufdringlich. Man kann den Kontrast in Grenzen der umgebenden Helligkeit anpassen.
Wer Model One Digital nicht nur für Radio nutzt, wird das Gerät auch intensiv über ein Smartgerät mittels Apps seiner Wahl steuern. Die Übertragung der Daten erfolgt nebst Bluetooth auch via WiFi mit Google Home, Airplay 2 oder Chromecast. Auch Spotify Connect kann eingesetzt werden.
Soundcheck
Bei einem Radiogerät geht es in erster Linie um die Empfangsqualität. Seit der Verfügbarkeit von DAB+ ist das in der Schweiz kein grosses Thema mehr. Die Empfangsqualität von UKW hat hingegen in den letzten Jahren gefühlt nachgelassen, vielleicht deshalb, weil sich aufseiten der Geräte niemand mehr so recht um das Auslaufmodell UKW kümmern will. Tivoli ist aber nicht auf den Schweizer Markt fokussiert, sondern versorgt auch Nutzer in Ländern und Städten, wo UKW nach wie vor sehr wichtig ist. Die UKW-Empfangsqualität des Model One Digital ist ausgezeichnet (Location Olten) und besser als bei den meisten Geräten, die ich kenne. Das mag vielleicht nicht mehr so interessieren, aber es sei gesagt.

Der Sound des Model One Digital ist im Grunde Tivoli-typisch von guter Sprachverständlichkeit und dazu von einem schönen Mitteltonbereich und einem unaufdringlichen, aber präsenten Hochtonbereich geprägt. Es klingt alles sehr natürlich, rund und ausgewogen, allerdings mit einer recht dominanten Übertreibung im Bassbereich. Der Tieftonbereich wirkt in den unteren Registern manchmal etwas separat und zu wenig gut integriert. Hier hat man sich wohl den heutigen Geschmackspräferenzen angepasst. Der Vergleich mit dem ersten Model One von Tivoli zeigt das sehr gut auf. Beim ursprünglichen Model One ist der Low Bass kaum präsent und der Mid/High Bass zurückhaltender. Dadurch kommt die Musik für meinen Geschmack lockerer und fliessender herüber.

Fazit
Mit dem Model One Digital bleibt sich Tivoli Audio treu und bietet dem Nutzer einen hohen Gegenwert. Nebst dem grossen Funktionsumfang überzeugt die perfekte Bedienung, die ausgezeichnete Verarbeitung, das traditionell verpflichtende, gute Design und alles in allem auch der gute Klang. Falls dann UKW in der Schweiz noch etwas länger zur Verfügung stehen würde, wäre die ausgezeichnete UKW-Empfangsqualität ein grosses Plus. Nur für den Fall.
Bedienkonzept und Display
sehr hochwertige Verarbeitung
UKW-Empfangsqualität
Klangqualität nach heutigem Geschmack
Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/test-tivoli-model-one-digital-dab-radio-ein-sicherer-wert