avguide.ch - das Portal für Audio, Video und Foto

Glanzlichter

Test UHD-Fernseher Philips 65PUS7601

Publiziert am 26. September 2016 - Martin Freund
Test: 4K-UHD-Fernseher Philips 65PUS7601.Test: 4K-UHD-Fernseher Philips 65PUS7601.

Lange waren sie vom Markt verschwunden: LCD-Fernseher mit direkter, vollflächiger Hintergrundbeleuchtung. Diese Technik zeichnete noch die letzten Full-HD-Fernseher der Topklasse aus und sorgte damals für hervorragende Kontrastabstufungen.

Im UHD-Zeitalter gab es bis anhin hauptsächlich LCD-Panels mit sogenanntem Edge-LED-Backlight: Die Lichtquelle in Form von Leuchtdioden, welche die RGB-Flüssigkristalle zum Aufleuchten bringen, sitzt dabei in Leisten oberhalb und unterhalb des Bildschirms und wird über Lichtleiter mehr oder weniger gleichmässig zu den verschiedenen Bereichen des Panels gebracht.

Typisch für Edge-LED sind unschöne Lichthöfe, die in dunklen Bildszenen sichtbar werden, sowie eine nur ausreichende Abgrenzung von hellen zu dunklen Bildbereichen.

Android 6.0 im Anmarsch

TP Vision/Philips ist Pionier bei der Lancierung von Fernsehern, die auf dem Android-Betriebssystem basieren. Unser Testgerät lief noch mit Android 5.1 (Lollypop). Der 65PUS7601 ist aber bereits für ein Upgrade auf Android 6.0 (Marshmallow) vorbereitet und kann problemlos vom Besitzer (voraussichtlich noch in diesem Jahr) selber upgedatet werden.

Revolutionär anders wird Android 6.0 nicht aussehen. Bereits jetzt ist die App-Benutzeroberfläche sehr übersichtlich gestaltet. Zuoberst finden sich jeweils die zuletzt genutzten Anwendungen, darunter App-Galerien und Spiele, deren Auswahl man selber zusammenstellen kann.

Dank Zugang zum Google Play Store erhält man eine praktisch unlimitierte App-Auswahl und kann auch von zukünftigen Angeboten profitieren. Die Navigation erfolgt bequem und ohne Verzögerungen über eine Funkfernbedienung mit integriertem Slide-/Touchpad.

Auf deren Rückseite findet sich eine vollwertige Tastatur, mit der man problemlos Suchbegriffe eingeben oder soziale Medien vom Sofa aus nutzen kann. Sogar ein Mikrofon für die Sprachsuche ist integriert. Alternativ kann man den 65PUS7601 auch via Tablet/Smartphone und App steuern.

Full-LED-Backlight

"Micro Dimming Premium" nennt TP Vision das Verfahren, mit dem der Bildschirm des 65PUS7601 über 128 LED-Zonen in 6400 verschiedenen Segmenten individuell ausgeleuchtet wird. Damit lässt sich eine prinzipbedingte Schwäche von LCD-Fernsehern mindern: Im Unterschied zu OLED-Panels mit ihren organischen Leuchtmitteln erzeugen Flüssigkristalle kein eigenes Licht und müssen von hinten durchleuchtet werden.

Daraus resultiert ihre Schwäche bei der Wiedergabe von dunklen Szenen: Weil die Hintergrundbeleuchtung bei Edge-LED niemals vollständig zurückgedreht werden kann, wirken schwarze Bildbereiche meist grau und flau. Full-LED-Backlight hingegen kann dank einem höheren lokalen Regelwert Schwarz viel satter darstellen. Gleichzeitig lassen sich helle Bildanteile stärker ausleuchten, ohne benachbarte dunkle Bereiche zu überlagern.

Verfügbar ist die neue Paneltechnologie derzeit in einer Bilddiagonale von 65 Zoll (164 cm). Trotz sehr schmalem Rahmen in gebürstetem Aluminium verfügt der 65PUS7601 somit über imposante Abmessungen bei entsprechendem Platzbedarf. Die formschönen zierlichen Standfüsse sorgen dennoch dafür, dass sein Erscheinungsbild nicht allzu "schwer" rüberkommt.

De facto ist das Gerät mit 27,5 kg wahrlich kein Leichtgewicht. Auch die Gehäusetiefe ist gegenüber ultraflachen Edge-LED-Geräten mit knapp 7 cm etwas ausgeprägter. Dies prinzipbedingt, da die aufwendige Hintergrundbeleuchtung ihren Platz benötigt.

Die formschönen Standfüsse wirken zierlich und verleihen dem 65PUS7601 einen Die formschönen Standfüsse wirken zierlich und verleihen dem 65PUS7601 einen "leichten" Touch. De facto wiegt er über 27 kg.

Das hat nun wiederum den Vorteil, dass genügend Volumen für anständige Lautsprecher vorhanden ist. Und tatsächlich hat Philips dem 65PUS7601 zwei eigens entwickelte Langhub-Tieftöner spendiert, die für einen erstaunlich satten Midbass sorgen. Je nach Beschaffenheit der Rückwand sollte man die Höhen per Klangregler noch etwas anheben und bekommt einen wirklich ordentlichen Fernsehton geboten, mit dem man durchaus auch mal Musiksendungen hören kann. Für bessere Stereowirkung oder gar Surroundklang kommt man – wie immer – nicht um ein separates Tonsystem herum.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal bei Philips TVs bildet nach wie vor die Indirektbeleuchtung Ambilight, die beim 65PUS7601 dreifach (seitlich und oben hinter dem Rahmen) integriert ist. Sie sorgt für geschmackvolle Lichteffekte passend zum jeweiligen Fernsehbild und kann via App oder TV-Menü sogar mit der Hue-Raumbeleuchtung von Philips synchronisiert werden. Dabei gut zu wissen: Der Strom-Mehrverbrauch durch den Einsatz von Ambilight beträgt durchschnittlich nur rund 3 Watt.

Fit für High Dynamic Range

Fotografen und Videofilmer kennen es längst: HDR (High Dynamic Range) hat die Aufnahmetechnik revolutioniert. Viele Digicams und Camcorder – und inzwischen sogar Edelhandys – können Stand- und Bewegtbilder mit hohem Kontrastumfang aufzeichnen.

Solche Aufnahmen zeigen helle Bildanteile äusserst brilliant, dennoch nicht überstrahlt. Dunkle Bereiche werden nicht einfach aufgehellt, sondern differenziert und mit viel mehr Details einsehbar gemacht.

Bei HDR-Video geht die Post ab: Hier kann sich das lichtstarke Panel des 65PUS7601 mit Full-LED-Backlight hervorragend in Szene setzen.Bei HDR-Video geht die Post ab: Hier kann sich das lichtstarke Panel des 65PUS7601 mit Full-LED-Backlight hervorragend in Szene setzen.

Der Philips 65PUS7601 ist fürs HDR-Zeitalter gerüstet: So erkennt er originären HDR-Content und schraubt die Lichtstärke lokal bis auf 700 Nit (Candela/m²) hoch. Gleichzeitig setzt die ausgefeilte Bildverarbeitung "Perfect Pixel Ultra HD" dank hoher Rechenleistung – via Quad-Core-Prozessor – Bewegtbilder ohne Ruckeln sehr natürlich in Szene.

Dabei hilft das UHD-Panel, das mit nativer 100-Hz-Refresh-Technik arbeitet. Da erst wenige Inhalte in UHD (und noch weniger in HDR) vorliegen, sind sogenannte Upscaling-Funktionen integriert, die herkömmliches Bildmaterial in puncto Auflösung und Kontrast ein Stück weit aufpeppen.

Für die Wiedergabe von echtem UHD- und HDR-Content verfügt der 65PUS7601 selbstredend über die passenden Schnittstellen in Form von zwei HDMI-Eingängen nach der Norm 2.0, die den Kopierschutz HDCP 2.2 unterstützen. Videos und Fotos jedweder Art können aber auch ab USB-Speicher gezeigt werden.

Und nicht zuletzt ist das Smart-TV-Portal HEVC-kompatibel, so dass sich UHD-Videos ab Portalen wie etwa Netflix in voller Auflösung streamen lassen. 16 GB Arbeitsspeicher (der sich sogar noch erweitern lässt) versprechen genügend Spielraum auch bei der regen Nutzung von Streaming-Diensten.

Glanzleistung mit HDR-Content

Natürlich waren wir vor allem auf Wiedergabe von UHD-HDR-Content gespannt. Und der 65PUS7601 überzeugte hierbei auf ganzer Linie. Auf der Seite demo-uhd3d.com lassen sich diverse 4k-Videoclips – zum Teil auch in HDR produzierte – herunterladen. Besonders interessant ein Clip von Sony, der sowohl mit wie auch ohne HDR angeboten wird.

Er zeigt eine in Japan gedrehte, stimmungsvolle Camping-Szene. Zunächst nahmen wir die SDR-Variante (Standard Dynamic Range) des Clips unter die Lupe und sahen ein brillantes und farbstarkes Bild mit scheinbar perfekter Detailtreue. Kaum vorstellbar, dass dies noch besser gehen sollte.

Insbesondere dunkle Bildszenen profitieren enorm von High Dynamic Range. Hell-Dunkel-Übergänge sind gestochen scharf.Insbesondere dunkle Bildszenen profitieren enorm von High Dynamic Range. Hell-Dunkel-Übergänge sind gestochen scharf.

Falsch gedacht: Die HDR-Version zeigt noch mal ein ganz anderes Niveau an Farbbrillanz. Ohne auch nur im Mindesten plakativ rüberzukommen, wirkte alles irgendwie satter und vitaler. Feinste Details erwachten glitzernd bis funkelnd zum Leben, dunkle Bildszenen offenbarten plötzlich eine ungeahnte Fülle an interessanten Einzelheiten.

Der erneute Wechsel zur SDR-Version machte eines ganz klar deutlich: So gut das Standard-UHD-Bild (wohl dank aktivem HDR-Upscaling) für sich betrachtet daherkam, im direkten Vergleich wirkte es ein Stück weit steril, irgendwie künstlich. Erst HDR schuf mit seinem Extrakick an glitzernder Farbbrillanz und Schärfentiefe in dunklen Bildbereichen aus der Videokonserve ein authentisches Livebild.

Sehr gute Grundeinstellungen

Es gibt genügend Beispiele an Fernsehern, bei denen es schwierig ist, optimale Bildparameter zu bestimmen. Allzu oft lassen die werkseitigen Voreinstellungen zu wünschen übrig. Erfreulicherweise ist beim 65PUS7601 das Gegenteil der Fall: Aus den fünf wählbaren Grundeinstellungen bei HDR-Quellen (HDR-Persönlich HDR-Lebendig, HDR-Natürlich, HDR-Standard und HDR-Film) erwies sich die Werkseinstellung "Standard" als goldrichtig und zeigte ausgewogene und brauchbare Werte mit natürlichen Farbtönen. Auch die Bewegungskompensation hinterliess hier einen sehr guten Eindruck.

Für Normalanwender ist der Eingriff in detaillierte Parameter somit überflüssig. Ebenso erfreulich: "Standard" ist auf hohe Energieeffizienz ausgelegt, was den Stromverbrauch senkt. Weitere spezielle Voreinstellungen sind für HDR-Fotos und HDR-Spiele verfügbar.

Dank einer speziellen Upscaling-Funktion zeigt der 65PUS7601 auch bei Dank einer speziellen Upscaling-Funktion zeigt der 65PUS7601 auch bei "normalem", nicht in HDR vorliegendem Video eine tolle Farbbrillanz.

Fortgeschrittene Anwender können detailliert in Kontrast, Helligkeit, Schärfe, Farbtemparatur, Bewegungseinstellung usw. eingreifen und die gewünschten Werte unter "Persönlich" abspeichern. Auch eine ISF-Kalibrierung kann vorgenommen werden, wobei ISF bei HDR-Quellen vorderhand ausgedient hat, da diese Normierung noch aus dem SDR-Zeitalter stammt. So wundert es nicht, dass die beiden Voreinstellungen "ISF Tag" und "ISF Nacht" bei den HDR-Clips rundweg enttäuschten.

Fazit

Die Fernbedienung verfügt auf der Rückseite über eine separate Tastatur, auch Sprachsteuerung vie Mikrofon ist möglich.Die Fernbedienung verfügt auf der Rückseite über eine separate Tastatur, auch Sprachsteuerung vie Mikrofon ist möglich.

Mit dem UHD-Fernseher 65PUS7601 von Philips gelingt der Einstieg ins HDR-Zeitalter auf Anhieb. Ohne grossen Eingriff in die Einstellungen wird bei der Wiedergabe von genuinem HDR-Content ein Bild der Sonderklasse auf den 164-cm-Bildschirm gezaubert, welches gegenüber Standard-UHD über einen sichtbaren Extrakick in Form lebendigerer Farben und differenzierterer Ausleuchtung dunkler Bildanteile verfügt.

Wer dies einmal erlebt hat, muss zugeben, dass High Dynamic Range ein hohes Suchtpotenzial fürs Auge in sich trägt. Der Philips holt dank vollflächiger, lokal abdimmbarer Hintergrundbeleuchtung besonders viel aus HDR-Quellen. Sein rundum sauber gefertigter 65-Zoll-Bildschirm punktet ausserdem mit dreiseitigem Ambilight und überdurchschnittlichem Fernsehton.

Nebst HDR trägt auch das updatebare Android-Betriebssystem dazu bei, diesem Fernseher eine hohe Zukunftssicherheit zu attestieren.

STECKBRIEF
Modell:
65PUS7601
Profil:
65-Zoll UHD- LCD-TV mit Android-Betriebssystem, HDR-Wiedergabe mit einem Spitzenlichtwert von 700 Nit und 3-seitigem Ambilight.
Pro:
Top-Bildqualität
Vom Werk aus sehr gute Grundeinstellungen
Ordentlicher TV-Ton
Contra:
Prinzipbedingt recht hohes Gewicht und Gehäusetiefe
Preis:
3,490.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2016
Vertrieb:
Masse:
1449 x 904 x 67 mm
Gewicht:
27.5 kg
Farbe:
Silber
Analog Input:
1 x Component, 1x Scart
Auflösung:
3840 x 2160
Digital Input:
3 x USB
Digital Output:
Optischer Audio-Ausgang
Leistungsaufnahme:
105 W
Leistungsaufnahme Standby:
<0.3 W
Video Input:
4 x HDMI

Onlinelink:
https://avguide.ch/testbericht/glanzlichter-test-uhd-fernseher-philips-65pus7601